Artikelinformationen
Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert.
Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer...
Im Katalog "Memphis Milano" sind die zwischen 1981 und 1988 vom berühmten Memphis-Kollektiv entworfenen Kultobjekte zusammengefasst. Diese Sammlerstücke sind wahre Meisterwerke und haben die kreative und kommerzielle Struktur des Design der 1980er Jahre revolutioniert.
Zur 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründeten Gruppe Memphis gehörten internationale Architekten und Designer wie Michele de Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata und George J. Sowden... Memphis war ein echtes kulturelles Phänomen, das die etablierten Design-Codes auf den Kopf gestellt hat, indem es sich ganz bewusst außerhalb der damaligen Grenzen des "guten Geschmacks" bewegte. Schluss mit dem strengen, puristischen Funktionalismus oder der Kargheit der Bauhaus-Bewegung - mit seinen farbenfrohen und exzentrischen Kreationen machte Memphis Platz für Fantasie. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: üppige, überbordende Motive, explosive Farben, waghalsige Asymmetrien, wie Totempfähle aufgestapelte geometrische Formen, der Einsatz von bis dahin als "billig" bewertetem Kunststofflaminat... Memphis wurde im Rekordtempo zu DEM subversiven Label des italienischen Designs - mit seinem von Comic, Pop Art, Kino, Kitsch und Art Déco inspirierten verrückten und quietschbunten Universum. Das bis dahin auf Ausstellungsräume beschränkte Design eroberte die Medien und weckte ganz neue Leidenschaften: eine wahre Revolution!
Die als Symbole des Anti-Design und des Nouveau Design betrachteten Memphis-Werke sind vor allem anderen Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den von Industrie und Marktgesetzen diktierten Einschränkungen freimacht. Als Objekte an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Post-Modernismus werden diese Ausnahmewerke heute von Sammlern auf der ganzen Welt gesucht und in den renommiertesten Museen ausgestellt.
Mehr als 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt das Unternehmen "Memphis Milano" in handwerklicher Arbeit noch immer etwa 50 Objekte her, die zwischen 1981 und 1988 von Memphis entworfen wurden und seither Geschichte geschrieben haben. Diese den Originalen nachempfundenen Modelle sind Sammlerstücke, die als Beweis ihrer Authentizität alle mit dem "Memphis"-Siegel versehen sind. Darüber hinaus gehört zu jedem Stück ein ebenfalls mit dem Memphis-Siegel versehenes Echtheitszertifikat. Einzelne Modelle tragen außerdem die Signatur ihres Designers.
Die 1981 von Martine Bedin entworfene Lampe "Super" ist zu einem der bekanntesten Aushängeschilder der Gruppe Memphis geworden. Sie besteht aus einem Halbkreis aus lackierter Glasfaser auf vier mit Gummi beschichteten Rollen. Der Halbkreis ist gespickt mit 6 farbigen Zylindern aus lackiertem Metall, in denen jeweils E14-Fassungen eingebaut sind. Die nackten Leuchtmittel, die in diese Fassungen eingesteckt werden, gehören zu den entscheidenden ästhetischen Bestandteilen der Lampe.
Detail-Infos :
Ausführung : Mehrfarbig
Marke : Memphis Milano
Designer : Martine Bedin
Artikelkategorie : Tischleuchte
Farbe : Blau - Bunt
Material : Korpus aus lackierter Glasfaser mit 6 Zylindern aus lackiertem Metall - 4 mit Gummi beschichtete Rollen
- Maße : L 45 cm x H 30 cm
- Gewicht : 4 kg
- Merkmale : nach dem Originalmodell von Memphis aus dem Jahr 1981 (Kollektion Memphis Milano 1981-1988) - jedes Exemplar ist genauso wie das dazugehörige Echtheitszertifikat mit einem Memphis-Siegel versehen
- Herstellungsland : Italien