Artikelinformationen
Ein wahres Gipfeltreffen zwischen zwei britischen Mode- und Design-Stars! Die Modepäpstin Margaret Howell hüllt die Lampe "Type 75", Kultobjekt des britischen Industrial Design, in noch nie dagewesene Farben. Margaret Howell hat die berühmte Lampe "Type 75" von Anglepoise schon immer sehr geschätzt, denn sie weist zahlreiche Überschneidungen zu ihrer eigenen Arbeit auf: Beide richten sich nach...
Ein wahres Gipfeltreffen zwischen zwei britischen Mode- und Design-Stars! Die Modepäpstin Margaret Howell hüllt die Lampe "Type 75", Kultobjekt des britischen Industrial Design, in noch nie dagewesene Farben. Margaret Howell hat die berühmte Lampe "Type 75" von Anglepoise schon immer sehr geschätzt, denn sie weist zahlreiche Überschneidungen zu ihrer eigenen Arbeit auf: Beide richten sich nach den Aspekten Schlichtheit, Funktionalität, Authentizität und Zeitlosigkeit. Die Lampe "Type 75" hat Howell nun in limitierter Auflage in drei exklusiven Farben gekleidet: Meeresgrün, Sächsisch Blau und Ockergelb. Die Architektenlampe mit ihrem typischen 30er-Jahre-Stil lässt einen avantgardistischen Loft-Look mit Industrial-Touch aufleben.
Seit den 1970er Jahren fordert Margaret Howell die Modewelt und ihre Trends heraus. Die Modedesignerin, die Paul Smith und Ralph Lauren zu ihren Kunden zählt, ist weltweit für ihre zeitlosen, dezenten und puristischen Kleidungsentwürfe bekannt. Ihre Stücke trotzen dem Kommen und Gehen von Trends und Modeerscheinungen und zeichnen sich durch ihre klaren Schnitte und hochwertigen Materialien aus.
Die zeitlose Anglepoise-Lampe "Original 1227" wurde im Jahr 1934 vom Automobilingenieur George Carwardine entworfen. Sein Ziel war es, eine flexible, verstellbare und dennoch überaus stabile Lampe zu entwerfen. Dieses Ziel hat er mit einem selbst erfundenen und patentierten innovativen Federsystem erreicht. Die Lampe "Type 75" ist die modernisierte Fassung des kultgewordenen Modells "1227" von Anglepoise. Im Unterschied zum Original hat "Type 75" einen runden Sockel und der Reflektor ist kegelförmig gehalten. Die Lampe lässt sich als Nachttischlampe oder Schreibtischlampe gleichermaßen einsetzen - ob zu Hause oder im Büro.
Seit den 1970er Jahren fordert Margaret Howell die Modewelt und ihre Trends heraus. Die Modedesignerin, die Paul Smith und Ralph Lauren zu ihren Kunden zählt, ist weltweit für ihre zeitlosen, dezenten und puristischen Kleidungsentwürfe bekannt. Ihre Stücke trotzen dem Kommen und Gehen von Trends und Modeerscheinungen und zeichnen sich durch ihre klaren Schnitte und hochwertigen Materialien aus.
Die zeitlose Anglepoise-Lampe "Original 1227" wurde im Jahr 1934 vom Automobilingenieur George Carwardine entworfen. Sein Ziel war es, eine flexible, verstellbare und dennoch überaus stabile Lampe zu entwerfen. Dieses Ziel hat er mit einem selbst erfundenen und patentierten innovativen Federsystem erreicht. Die Lampe "Type 75" ist die modernisierte Fassung des kultgewordenen Modells "1227" von Anglepoise. Im Unterschied zum Original hat "Type 75" einen runden Sockel und der Reflektor ist kegelförmig gehalten. Die Lampe lässt sich als Nachttischlampe oder Schreibtischlampe gleichermaßen einsetzen - ob zu Hause oder im Büro.
Detail-Infos :
Ausführung : Ockergelb
Marke : Anglepoise
Designer : Kenneth Grange - Margaret Howell
Artikelkategorie : Tischleuchte
Farbe : Okkergelb
Material : Lampenschirm und Arm: Aluminium - Sockel und Gelenke: Metall
- Maße : H max. (max. Länge des Arms): 70 cm - Lampenschirm: Ø 14 cm x H 19,5 cm - Kabel: L 200 cm
- Gewicht : 0.8 kg
- Merkmale : limitierte Auflage mit exklusiven Farben von Margaret Howell - exklusives Online-Angebot - mit Gelenkarm und verstellbarem Lampenschirm - mit An-/Ausschalter am Kabel - Leuchtmittel (im Lieferumfang enthalten): Leuchtstofflampe E27, 15 W, 240 V - mit separat erhältlichen Accessoires lässt sich die Lampe in eine Stehlampe, eine Wandleuchte oder eine Klemmlampe verwandeln - lebenslange Garantie
- Herstellungsland : China
In der gleichen Kollektion:
Titel Ihrer Bewertung
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Schreiben Sie jetzt einen Kommentar