Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi,...
Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt in Kombination mit edlen Materialien (Marmor, Nussbaum-Wurzelholz)... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Dieser Siebdruck in schwarz-weiß auf Papier war 1983 von George J. Sowden entworfen worden, einem der Gründungsmitglieder der legendären Memphis-Gruppe. Es handelt sich um eine auf 99 Exemplare limitierte und vom Künstler signierte Ausgabe. Die Serie „Drawing for Interior” besteht aus drei Siebdrucken, auf denen im reinsten Memphis-Stil eingerichtete Räume dargestellt werden. Darauf erkennt man einige der symbolträchtigen Möbel mit der Handschrift von Sowden: den Tisch Pierre, den Sessel Palace, den Geschirrschrank Cabinet d’Antibes… Durch die Fülle an bunt zusammengewürfelten Mustern wird die Energie und Ausdruckskraft dieser Fantasie-Inneneinrichtungen noch gesteigert.
Detail-Infos :
Ausführung : Interior 3
Marke : Memphis Milano
Designer : George Sowden
Artikelkategorie : Poster
Farbe : Schwarz - Weiß
Material : Papierfaser
- Maße : L 50,5 x H 71 cm
- Gewicht : 1 kg
- Merkmale : Siebdruck auf Papier - Limitierte Ausgabe (99 Exemplare), nummeriert und unten signiert
- Herstellungsland : Italien