Artikelinformationen
Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De...
Der Katalog „Memphis Milano” umfasst die Ikonen, die das berühmte Kollektiv zwischen 1981 und 1988 entworfen hatte. Diese Sammlerstücke sind wahre Kunstwerke, die den kreativen und verkaufstechnischen Ansatz des Design in den 80er Jahren revolutioniert haben.Die 1981 in Mailand von Ettore Sottsass gegründete Memphis-Gruppe vereinte internationale Architekten und Designer wie Michele De Lucchi, Matteo Thun, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Shiro Kuramata, George J. Sowden... Memphis war ein echtes Kulturphänomen, das die bekannten Codes umgestoßen und sich bewusst außerhalb der Regeln für den „guten Geschmack” angesiedelt hat. Schluss mit Hardliner-Funktionalismus oder Kargheit in Baushaus-Manier, Platz frei für die Fantasie mit farbenfrohen und exzentrischen Kreationen. Die erste Memphis-Kollektion schlug ein wie eine Bombe: Ausbreitung von überschäumenden Mustern, knalligen Farben, waghalsigen Asymmetrien, wie Totems aufgestapelten geometrischen Formen, neuartiger Einsatz von Kunststoff-Laminat, das bisher als „billig” galt... Memphis wurde sehr schnell das subversive Label schlechthin im italienischen Design mit seiner verrückten und buntscheckigen Welt, die von Comic Strips, Pop Art, Kino, Kitsch oder Art-Déco inspiriert wird. Es ist eine Revolution: Das zuvor auf Ausstellungsräume beschränkte Design erobert die Medien und löst leidenschaftliche Reaktionen aus.Die als Symbole des Anti-Design und des Neuen Design geltenden Memphis-Kreationen sind vor allem Ausdruck einer grenzenlosen Kreativität, die sich von den Sachzwängen befreit, die von der Industrie und den Marktgesetzen vorgeschrieben werden. Diese außerordentlichen Stücke bewegen sich an der Grenze zwischen Design, Architektur, Kunst und Postmodernismus, sind heute bei Sammlern aus der ganzen Welt begehrt und werden in den berühmtesten Museen ausgestellt.Über 20 Jahre nach dem Ende der Bewegung stellt „Memphis Milano” weiterhin handwerklich rund fünfzig historische Stücke her, die bei Memphis zwischen 1981 und 1988 entworfen worden waren. Diese Originalmodelle sind Sammlerstücke, die als Echtheitsbeweis alle das „Memphis”-Siegel tragen. Außerdem wird jedes Stück mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das „Memphis”-Siegel trägt. Auf manchen Modellen befindet sich die Signatur des Designers.Der Tisch Hollywood war 1983 von Peter Shire entworfen worden, einem renommierten amerikanischen Designer und Keramiker, die in den 80er Jahren Mitglied der Memphis-Gruppe war. Der kühne, farbenfrohe, verspielte und ausdrucksstarke Hollywood-Beistelltisch befindet sich in vollkommener Übereinstimmung mit dem Memphis-Geist. Er wird aus Metall und Kunststoff-Schichtstoff hergestellt und weist eine Zusammenstellung aus geometrischen Formen in verschiedenen Farben auf. Jede Fläche bei den Tischoberflächen, oben, seitlich und am Sockel ist mit einem anderen Farbton beschichtet, um die Geometrie des Design hervorzuheben. Jedes der drei Beine in unterschiedlichen Blautönen scheint die Tischplatte zu durchstechen. Die Kanten der Tischplatte mit den lebhaften Farben und der lackierte „Kugel”-Fuß bringen noch zusätzliche Farbtupfer in das Design.Diese Sonderversion in limitierter Auflage weist eine ganz neue Farbkombination auf (2018): auf 7 Exemplare limitierte Auflage.
Detail-Infos :
Ausführung : Mehrfarbig
Marke : Memphis Milano
Designer : Peter Shire
Artikelkategorie : Beistelltisch
Farbe : Bunt
Material : Kunststofflaminat - Metall
- Maße : 75 x 75 cm x H 58 cm
- Gewicht : 56 kg
- Merkmale : Mehrfarbige Version in limitierter Sonderausgabe in 7 Exemplaren - Memphis Originalmodell, 1983 entworfen (Kollektion Memphis Milano 1981-1988) - Jedes Exemplar trägt das „Memphis”-Siegel und wird mit einer Urkunde als Echtheitszertifikat geliefert, die ebenfalls das Siegel trägt
- Herstellungsland : Italien