


Neue Klassiker
Gubi ist ein legendärer Möbelhersteller, der sich seit 1967 der Neuauflage ikonischer Stücke des dänischen Designs verschrieben hat. Gleichzeitig arbeitet er mit neuen Talenten zusammen, die der Marke neue Impulse geben und so die Kontinuität zwischen Vergangenheit und Gegenwart in eklektischer Harmonie bewahren. Der Hersteller zeichnet sich durch Neugier, Mut und Kreativität aus, die der Funktionalität unserer Innenräume zugute kommen. Signature Pieces und neu aufgelegte Schätze wecken Emotionen und schaffen einen Erinnerungsraum für zeitlose Mode, einen modernen Mythos der Schönheit, damit Ihre persönliche Geschichte Teil der Legende wird!

01.
Die Zeit vergeht, das Kultobjekt bleibt
Sorgfältig ausgewählt und intuitiv ikonisch: Gubi verkörpert diesen Geist der Exzellenz seit 1967, diese Handschrift auf Stücken, die wahre Skulpturen sind, die Geschichte schreiben und erzählen und dem Interieur Substanz und Charakter verleihen. Seine meisterlich ausgewählten Neuauflagen erwecken symbolträchtige Stücke des zeitgenössischen Designs zu neuem Leben.

02.
Moderne Vibes
Harmonie im Eklektizismus: Durch die Kombination von Stücken verschiedener Epochen arrangiert Gubi die Begegnung von historischem und zeitgenössischem Design. Die Klassiker des modernen Designs erscheinen in einer neuen Perspektive. Mit der Schönheit der Vergangenheit und dem Reiz der Erneuerung vermitteln die Formen dieser kombinierten Kollektionen neue zeitgenössische Schwingungen und schreiben ein neues Kapitel der Designgeschichte!
03.
Organische Inspirationen
Inspiriert von der Natur treibt Gubi das Konzept der Neugier auf die Spitze und begleitet seine Designer auf dem Weg zum Unerwarteten, zu überraschenden Perspektiven auf das Design, das stets Funktionalität und Kreativität vereint. Die Emotionen, die die Natur in uns hervorruft, sind das Leitmotiv, um die Geschichte des Designs und unseres Lebens auf ganz andere Weise zu erzählen.
Die Ikone
Sitzen wie auf Wolken
Kollektion Pacha
Dieser Sessel ist charakteristisch für den revolutionären Stil von Pierre Paulin und verkörpert perfekt den ästhetischen Wandel, den das Design seit Ende der 50er Jahre eingeleitet hat. Mit der Abkehr von der Strenge der Nachkriegszeit repräsentiert dieses Design mit seinen prallen skulpturalen Formen aus dem Jahr 1975 die Hinwendung zur Eleganz der modernen Welt. Zeitlos und bequem, oft mit einem Bouclé-Stoff bezogen, ist er jetzt in einer neuen modularen Version oder als Outdoor-Lösung wiederzuentdecken. Magisch!
Bestseller und Lieblingsstücke
Kollektionen 9602 35, 5321 et F.A 33
Die goldenen Zwanziger
Die Stehlampe 9602 wurde 1935 von dem finnischen Leuchtenpionier Paavo Tynell für das Hotel Aulanko entworfen. Dieser chinesische Hut aus Rattan, der auf einem Fuß montiert ist, verleiht dieser Leuchte einen raffinierten Retrolook, dessen luftige Form jedes Interieur mit Anmut verschönert.
Die Tischleuchte 5321 desselben Designers, deren Schirm eine Muschel und deren Leuchtmittel eine Perle nachbildet, entführt uns in eine faszinierende Welt voller Phantasie. Auf einem Schreibtisch, Nachttisch, Kamin oder Beistelltisch lädt sie zu einer wunderbaren romantischen Reise ein.
Der Spiegel F.A.33 wurde von dem italienischen Designer Gio Ponti entworfen, als er 1933 die künstlerische Leitung von FontanaArte übernahm, einem Unternehmen, das sich auf die handwerkliche Herstellung von außergewöhnlichen Glasobjekten spezialisiert hatte. Zwischen Neoklassizismus und schlichter Modernität verkörpert dieser Spiegel die Exzellenz dieses italienischen Symbols.
Kollektionen Pedrera, Matégot, Adnet, Gräshoppa 47 und C-Chair
Nachkriegszeit
Der Couchtisch Pedrera wurde 1955 für die Casa Milà in Barcelona entworfen, einem architektonischen Meisterwerk von Antoni Gaudí, das ironisch als „Steinbruch“ bezeichnet wurde. Seine schlanke geschwungene Basis ist von den gewölbten Decken des Gebäudes inspiriert und findet sich auch in den Leuchten der gleichen Kollektion wieder. Dieses von Barba Corsini entworfene Kultobjekt fügt sich sich wunderbar in alle modernen Wohnungen ein.
Der berühmte ungarische Designer Mathieu Matégot hat das Design der Nachkriegszeit mit seinen Entwürfen geprägt, die sich durch Funktionalität und Modernität auszeichneten. Von den Regalen Demon und Dedal über die Wandgarderobe Matégot bis hin zur Leuchtenkollektion Satellite sind sie alle aus Metall und unbehandeltem Holz gefertigt und gelten heute als echte zu Signature-Teile der 50er Jahre.
Die Spiegel und Couchtische der gleichnamigen Kollektion, bei der Leder und Metall das Glas umschließen, sind von seltener Eleganz. Sie ist aus einer 1950 geschlossenen Partnerschaft mit dem Haus Hermès hervorgegangen. Der avantgardistische Architekt Jacques Adnet war der erste, der diese Materialien, die bis ins kleinste Detail an Lederwaren erinnern, miteinander kombinierte - ein absoluter Höhepunkt des Luxus.
Die Stehlampe Gräshoppa, die von der schwedischen Designerin und Architektin Greta Magnusson Grossman entworfen wurde, ist ein echter Hingucker und verleiht Ihrem Interieur durch ihre markante Silhouette, die durch das dreibeinige Gestell einzigartig und sofort erkennbar ist, eine zeitlose Note. Ein Must-have, das den Raum grafisch strukturiert!
Der C-Chair wurde entwickelt, um sich den Beschränkungen der Nachkriegszeit anzupassen. Er ist kompakt, komfortabel und perfekt für kleinere Räume in städtischen Gebäuden geeignet. Sein Designer Marcel Gascoin verband Modernität und Demokratisierung, indem er seine Kenntnisse aus seiner Ausbildung als Tischler in das Design und die Bauweise dieses Sitzmöbels einfließen ließ.
Kollektionen Multi-Lite und Beetle
Die Sorglosigkeit der Sixties ist auch heute noch aktuell
Strahlender Lichterglanz oder matt leuchtende Skulptur? Die Kollektion Multi-Lite, die 1972 von Louis Weisdorf entworfen wurde, repräsentiert das goldene Zeitalter des dänischen Designs und ist ein Musterbeispiel modular einsetzbarer Objekte. Ob als Pendelleuchte oder Stehlampe, die Schatten und Reflexionen, die Sie erzeugen, veredeln alle Ihre Wohnräume mit Poesie.
Die Beetle-Sitzmöbelkollektion war visionär: Das Duo Gamfratesi hat sich über die üblichen Designcodes hinweggesetzt, um diesen Sessel mit dem Aussehen eines Käfers zu entwerfen. Die von der Natur inspirierten, äußerst originellen Formen sorgten schon bald für Aufsehen und sind heute ein unbestrittener Bestseller.
Die Outdoor-Kollektionen
Kollektione Al Fresco
Gubi erobert den Garten mit seiner edlen und ikonischen Kollektion Al Fresco! Von der französischen Riviera bis zum Kalifornien der 60er und 70er Jahre: Der Möbelhersteller bricht alle Codes mit seiner legendären Eleganz, indem er Outdoor-Versionen von Bestseller-Neuauflagen, neue Kollektionen aus Archiven und zeitgenössische Neuheiten miteinander kombiniert. Erleben Sie sonnige Traumzustände mit dem Pacha in der Outdoor-Version von Pierre Paulin, bekennen Sie sich zum Hippie-Chic mit den Kollektionen Bohemian der berühmten Dekorateurin Gabriella Crespi und bringen Sie sich mit den Beetle-Sitzmöbeln des italienischen Studios Gamfratesi auf den neuesten Stand des Designs.
Designer
Pierre Paulin
Gamfratesi
Mathieu Matégot
Space Copenhagen
Gabriella Crespi
Marcel Gascoin